Sie brauchten die Unterstützung der bürgerlichen „Mitte“: Adel, Banken, Justiz, Kirchen und Militärs, Polizei und die Rüstungsindustrie. Wenn heute die bayrische Generalstaatsanwaltschaft die Wohnung von bundesweit 15 Klimaschützen durchsucht, um an die Daten der Spender von ein-einhalb Millionen Spendenden zu… Weiterlesen →
Einladung zum zweiten QUARTERLY 2023, dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-Freunden, und solchen, die es vielleicht werden wollen: Am Sonntagabend dem 4. Juni 2022 von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr wollen uns mit euch der Phänomenologie zuwenden.
Die Phänomenologie, der genaue Blick auf das Erleben, ist ein Grundpfeiler der Gestalttherapie. Der phänomenologische Blick klammert dabei Vorannahmen, Projektionen und Schlussfolgerungen möglichst aus. Erlebnis-orientiertes Sprechen bemüht sich darum, möglichst nah am „Erfahren“ zu bleiben, d.h. an dem, was ich direkt wahrnehme. Phänomenologisches Sprechen schafft Raum für Bewusstsein und Tiefe in therapeutischer und alltäglicher Kommunikation.
In diesem QUARTERLY wollen wir dieses Thema erkunden und probieren, wie erlebnis-orientiertes Sprechen funktionieren kann und wie es sich z.B. von diagnostischem, theoretischem und vergleichenden Sprechen unterscheidet. Und das, wie immer, in der Struktur von Einführung, gefolgt von Austausch in kleinen Gruppen und im Plenum.
Das QUARTERLY soll auch die Vernetzung der Gestalt-Community unterstützen. Wer also Unterstützer*innen für eigene Anliegen sucht, findet hier wieder eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme.
Die Teilnahme am Quarterly ist wie immer kostenlos. Gerne könnt ihr diese Einladung an Kolleg*innen und Interessent*innen weiterleiten, damit der „Gestaltkreis“ auch öffentlich wächst.
Mit Forumtheater die Freundlichkeit als Lösung auch aus schwierigen Situationen finden? Innere Freundlichkeit kann auch deutlich konfrontieren, wie Antigone, die ihrem toten Bruder verbunden bleiben will. Neue Theatergruppe startet demnächst, und mit Studierenden ergänzt ab Oktober zum Thema Menschenrechte, die das Recht auf Freundlichkeit für alle Menschen „garantieren“: „Wir, die wir… Weiterlesen →
Wegschauen? Ducken? Schweigen? Oder gar gegen Idioten hetzen? Das sind keine Lösungen für diese schwierigen Zeiten des Umbruchs. Denn das politische Feld darf nicht denjenigen überlassen werden, für die Begriffe wie Solidarität, offene Gesellschaft und Gemeinwohl Fremdworte sind – oder… Weiterlesen →
Wäre unsere konservative und reaktionäre Bevölkerungsmehrheit nicht so behäbig und die Medien dazu so selbstgefällig, würden wir längst sehen, dass unser hochgelobtes Land in ziemlicher Unfähigkeit und Unwilligkeit verharren will, „so wie immer“ weiter zu machen. Aber wie geht Transformation … Weiterlesen →
Medienarbeit bedeutet heute aktiv sein, nicht nur Konsument, denn die angestaute Wissensfülle ist ohne dialogische und psychische Verarbeitung nicht mehr zu verkraften, auch wenn die Oligarchen unserer Demokratie um unsere Zustimmung in Wahlen buhlen. Angesichts der Klima-Katastrophen sein Verhalten nicht… Weiterlesen →
Dafür oder Dagegen – Richtig oder Falsch? Gestalt und der Umgang mit Polaritäten Einladung zum zweiten Quarterly 2022, dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-Freunden, und solchen, die es vielleicht werden wollen. Am Sonntagabend dem 5.Juni 2022 von 17.30 bis 20h wollen… Weiterlesen →
Wir wurden durch die Religionen dazu verführt, an Herrschaft und Obrigkeit zu glauben, weil ja auch Gott über uns herrscht, „mit seiner Gnade“ und „für unsere Sünden“? Die Ideologie der Schuld führt zur Schuld für unser Leben: Du hast zu… Weiterlesen →
Ein netter Geschichtslehrer, gespielt vom Schauspieler und heutigen ukrainischen Ministerpräsidenten Selensky, den die Sender als Komiker bezeichneten, wird von seiner (ihn schätzenden) Schulklasse mit Video bei einem Wutausbruch gefilmt, durch soziale Medien kommt enorme Zustimmung, aus dem Skandal wird eine… Weiterlesen →
Die Zukunft unserer Kinder und Enkel braucht eine Bereitschaft für eine enkel-taugliche Region:
Die Modelle der Gemeinwohl-Wirtschaft und der guten alten Handwerke, der Transition-Towns mit Foodsharing und Repair-Cafes, mit Treffpunkten, Tausch-Läden und gemeinschaftlichen Küchen … können das Leben für alle bereichern und erfüllen, auch ohne besondere Arbeit und Ausbeutung anderer. Kollegen wie www.sauriassl.org stammt aus dem Umkreis des www.syndikat.org
Kritisches Denken ist durch konservative und reaktionäre Medien so aus der Mode gekommen wie die „Frankfurter Schule“, einst Grundlage für die demokratische Erneuerung in den 1960er Jahren, als sich die Denkformen der Psychoanalyse und der materialistischen Weltsicht im Gegensatz zur idealistischen… Weiterlesen →
Bildung.anders.machen geht in die Kritische Praxis Wie wollen wir in Zukunft lernen? Auf diese Frage möchten wir Antworten finden. Bei der Veranstaltung „Bildung.anders.machen – Tage der Bildungsalternativen“ vom 14.-16. Oktober 2021 stricken wir zusammen mit Jugendlichen, Schüler*innen, Lehrenden und Interessierten… Weiterlesen →
Gestalt-Therapie hat auch eine Krisen-Theorie: Der Engpass als Bewältigung der Stagnation, als Begleitung durch die Angst der Veränderung. Auch für die Gesellschaft? Fritz Perls erlebte als Sanitäter im ersten Weltkrieg persönliche Krisen, die ihn auch später noch einmal an den… Weiterlesen →
Was gibt den Mut zur Veränderung? Kritisches Denken kann die Grundlagen unterscheiden, unser an-erzogenes idealistisches Denken träumt von großen Dingen wie Liebe und findet kaum Basis für das alltägliche Handeln. Kritische Theorie wurde im Kalten Krieg des Postfaschismus als marxististisch… Weiterlesen →
Workshop am Dienstag, 27. Juli 2021, von 18-21 h im ÖBZ, Ökologisches Bildungszentrum Bogenhausen (drinnen und draußen) Seit Jahren wird über eine attraktivere Gestaltung der jährlichen Bürgerversammlungen in den Münchner Stadtbezirken diskutiert: Sie könnten einladender sein, sagen Bürger*innen – eine… Weiterlesen →
Inga Schumann-Sorge hatte im Arbeitskreis Kritische Gestalt AKG immer von dem Kollegium gesprochen, das Arbeitskreise und gemeinsame Reisen macht, Fortbildungen und … verflogen? Was wir derzeit brauchen, sind neue Hanfseile der Verbundenheit, keine rhetorische oder theoretische Vernetzung, unsere Medien, wie wir sie nutzen wollen, statt Konzerne mit unseren Anliegen zu füttern und Kranken das Leid zu verlängern, wenn es sich lohnt.
Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis international einflussreicher brasilianischer Jurist, Pädagoge und weltweit rezipierter Autor (wikipedia ) und wirkt international in die Kritische Pädagogik wie… Weiterlesen →
… auch, wenn es nur lustig und schön sein will, alle offenen Konflikte vermeidet. Dann will sie vielleicht die Wiederholung und Wiederherstellung einer „alten Zeit“, die oft nur ein vergoldeter oder vergifteter Mythos ist … Theater ist Realität und bildet… Weiterlesen →
Schon zum Nachruf geworden: Diese tolle Frau ist nun für immer bei allen ihren Freund*innen in Berlin, Brasilien, Chile, Mexico, und im Austausch zu 100 Jahren Paulo Freire, den wir am 19.9.21 feiern werden, mit unseren Erinnerungen. Begegnung verändert… Weiterlesen →
In kurzer Zeit werden wir lernen, dass Autoritatismus keine wirksame Seuchenbekämpfung ist, sondern Ausreden produziert, und dass Zentralismus nie der Bevölkerung und ihren Lebenssituationen gerecht wird. Zum Glück haben viele Mitarbeitende schon umgelernt und zerstören sich nicht mehr ihr Umfeld:… Weiterlesen →
Ab Januar 2021 werden wir im Nord-Süd-Forum im Einewelthaus München eine Reihe von Veranstaltungen zu den Methoden von Paulo Freire und Augusto Boal vorbereiten, in denen die Anwendung der „befreienden Pädagogik“ (und ihre ständige Verhinderung) Die aktuelle Zuspitzung in der… Weiterlesen →
Ein Kleinod, dieser Spaziergang, schreibt mein Supervisor, mit dem ich seit Jahren regelmäßig Friedhofscoaching mache, auf Gegenseitigkeit … denn die Friedhöfe haben eine Ruhe der Endgültigkeit, sortieren die eigene Wichtigkeit, die Ziele … Andere haben Angst vor der Konfrontation, vor dem Sterben … lassen sich von einem Virus in Panik versetzen, bekommen Unruhe vor ihrem unerledigten Sinn.
Eine seltsame Reihe? Angst, Corona, Depression, Fleischindustrie sind Elemente einer gehäuften Störungs-Reihe, die mir in der Kommunikation meiner Mitbürger auffällt. Angst, Fehler zu machen belegt mit irren Strafgebühren, je nach Bundesland, zum Teil nicht gerichts-haltbar, aber vor allem alle Unternehmen… Weiterlesen →
Zwischen Tanzboden und Bordell – Das ist natürlich ein Titel, an dem man beinahe zwangsläufig hängen bleibt. Der Pfarrer Alfred Ragotzky befragte im Jahr 1869 in Berlin 100 inhaftierte Frauen, die eines gemeinsam hatten: sie waren wegen Prostitution verhaftet worden…. Weiterlesen →
Das Bewusstsein für unseren Körper besteht aus dem Gefühl für seine Gesundheit und dem Wissen um die Bestandteile, um Organe und mögliche Probleme und Krankheitsverläufe. So lange wir gesund sind, machen wir einfach weiter in den Bedürfnissen des Lebens, von… Weiterlesen →
34. Jahrestagung war noch mal in Bad Homburg geplant das nächste Jahrestreffen der Zukunftswerkstätten sollte am 30. April – 3. Mai 2020 in Bad Homburg stattfinden: Im Umfeld der Reichsten des Landes wieder zu der wunderbaren Jugendherberge, wo die Kaiserfamilie… Weiterlesen →
Bei der Arbeit an problematischen Themen ist es um so wichtiger, für die eigene Befindlichkeit und den Austausch zum Zustand der Gefühlswelt zu sorgen. Das medizinische und Pflege-Personal ist chronisch überlastet, hat zum großen Teil zu wenig (Geld und Zeit… Weiterlesen →
Die Kulturwissenschaftlerin Karin Sommer erzählt von den ersten Frauen im bayerischen Landtag und wird dabei unterstützt von Tamara Sommer, Fritz Letsch und Anlis Spitzauer.
Humorvoll erzählen Sie von den „hysterischen Furien und schnatternden Gänsen“, wie die couragierten und gebildeten Frauen dort tituliert wurden. Demokratie ist ein langer Weg…
Paulo Freire, Autor der Pädagogik der Unterdrückten und einer Pädagogik der Befreiung, starb am 2. Mai 1997, Augusto Boal, der Entwickler des Theater der Unterdrückten und Autor einer „Ästhetik der Unterdrückten“ starb am 2. Mai 2009 Beide Brasilieiros haben die… Weiterlesen →
Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future Die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir… Weiterlesen →
In den Zeiten des drängenden Wandels nehmen die Zukunftswerkstätten zu, auch wenn sie manchmal nur Partei-Veranstaltungen zur Gewinnung der wichtigsten Themen der Mitglieder sind. Allerlei kirchliche und regionale Organisationen nutzen die Zukunftswerkstatt zur Entwicklung ihres gemeinschaftlichen Umfeldes. Die Moderierenden bilden… Weiterlesen →