Die Gewaltfreie Aktion hatte es in den Zeiten des Atom-Protestes und der großen Friedensbewegung in der Nachrüstung nie so ganz ins Bewusstsein des breiteren Volkes gebracht, den Journalist*innen und der bezahlten Presse war diese Bewegung abseits der Parteien lange Zeit suspekt geblieben,
die Parteien hatten sich nie auf eine tiefere Auseinandersetzung mit anderen Aktionsformen und gleichberechtigten Arbeitsweisen eingelassen, auch die Grünen hatten bald die eigenen Strukturen der Alt-Parteien nachgebildet, die Linke hatte mit ihren diversen Altlasten, Flügeln, Paritäten, Richtungen und Senioren zu tun.
Bis jetzt eine Bewegung der Fridays for Future kam … als Schüler-Streik, der sich fortsetzt, begleitet oder unterstützt von Gruppen der Extinction Rebellion und den Artists for Future, den Parents for Future, den Scientists for Future und den Workers for Future
Ein Vorläufer war die Subversive Aktion für politische Aufklärung und Bewusstseinsbildung
Gute Aktionsformen werden jeweils mit den Teilnehmenden am Thema entwickelt, aber die einfachere Art, die Methoden "von der Stange" oder aus dem Anleitungsbuch zu nehmen, hat sich verbreitet, die Orientierung an Presse-Wirksamkeit löste die Direkte Aktion gegenüber Parlamentariern, Politikern und Verantwortlichen ab …
Natürlich gibt es eine Einstiegs-Phase, aber es dürfen weder erbitterte PolizeiKämpfe noch Kuschelaktionen als fundamental richtig hingestellt werden: Wir hatten in den 1980er Jahren ein wichtiges Schema von Listen der Destruktion und der Konstruktion: Wie leben wir die positive Zukunft, indem wir arbeiten und kämpfen?
Die Befreiende Pädagogik, das Wissen um neue Kommunikationsformen, die Methoden des Theater der Unterdrückten waren zeitweise ein Bestandteil einiger Trainings, die auch den szenischen Dialog mit der Bevölkerung im Mittelpunkt hatten.
und die Kritische Theorie bezog die Grundlagen der Macht des Besitzes, die Ideen der Psychotherapie, die Verständnisse von Veränderung und Widerstand mit ein.
https://xrebellmuc.blogspot.com/2020/04/gewaltfreie-aktion.html
Forschungsgruppen für Angemessene Aktionen
Eine ablenkende Form sind Presse-Aktionen, die nur abhängig von der Berichterstattung anderer Medien und deren Besitzer wirken. Mit allgemeinen Publikums-Aktionen kann Mensch sich lange beschäftigen, ohne auf die genaue Frage zu kommen, wer wirklich und direkt angesprochen werden sollte. Zwischen Fasten-Aktionen und Hungerstreik gibt es viele Möglichkeiten, moralischen Druck aufzubauen, doch achten unsere Gegner die Moral?
Direkte Aktion bezeichnet die Form, direkt Verantwortliche und Hinterleute, ihre Zusammenhänge und Machenschaften sichtbar zu machen. Indirekte Aktion könnte man Kampagnen wie die der "YES-MEN" nennen, die dabei oft als Manager "geständiger und einsichtiger" Firmen agieren. Solche und ähnliche können auf allen Ebenen wirksam werden, sowohl in der Aktionsentwicklung als auch in der Vertiefung der Themen mit einem Publikum.
Ziviler Ungehorsam kann nur eine momentane Situation sein, die langfristige Organisation wird folgen müssen: Der Salzmarsch von Ghandi war ein "Rechtsbruch", der in seiner Symbolik die Weltöffentlichkeit ansprechen konnte. Symbolische Blockaden und ähnliche Aktionen können eine Thematik vor die Gerichte bringen, die allerdings in unserem Land wenig Öffentlichkeit und immer weniger tatsächliche Moralwiderspiegeln, weil noch die meisten Verfahren, die ich erleben konnte, an seltsamen juristischen Finessen schief gingen.
Gewaltfreie Aktion beinhaltet eine gleichzeitige Strategie auf mehreren Ebenen:
Langjährige Aktionsbegleitende stehen im ständigen Austausch, auch über verschiedene Netze: Gewaltfreie Aktion, Trainingskollektive, Bildungsinitiativen, Gruppen in Verbänden, Tagungshäuser, Vereine, Graswurzelrevolution Zeitschrift für basisdemokratischer Akteure http://graswurzel.net
Contraste Zeitschrift für Selbstverwaltung http://contraste.org und http://graswurzel.net
AG SPAK, Arbeiterarchiv, Bewegungsstiftung, Friedenstreiber, Lebenslaute, Pax Christi, Pressehütte, Versöhnungsbund http://agspak.de und http://agspak-buecher.de