Spread the love

In den Zeiten des drängenden Wandels nehmen die Zukunftswerkstätten zu, auch wenn sie manchmal nur Partei-Veranstaltungen zur Gewinnung der wichtigsten Themen der Mitglieder sind. Allerlei kirchliche und regionale Organisationen nutzen die Zukunftswerkstatt zur Entwicklung ihres gemeinschaftlichen Umfeldes.

Die Moderierenden bilden sich gegenseitig fort, mit Forschungsprojekten, die unsere Querschnitts-Themen sind: Frieden und Politik 2018, Regionalentwicklung 2017 …

2020 wird wieder Bad Homburg

das nächste Jahrestreffen der Zukunftswerkstätten wird am 30. April – 3. Mai 2020 in Bad Homburg stattfinden.

„Zukunftswerkstatt neu erfinden!? – Blick zurück nach vorn“

Nachhaltige Wirksamkeit entfalten – herausgefordert durch soziale Bewegungen wie Fridays-for-Future und inspiriert durch neue Formen der Zusammenarbeit. Zukunftswerkstatt auf dem Weg zur permanenten Werkstatt?
 
Unter diesem Motto wollen wir gemeinsam reflektieren, wo wir stehen. Wir wollen uns austauschen, wie wir die Methode Zukunftswerkstatt weiterentwickeln können, um zukünftig noch mehr Wirkung zu entfalten – im Kontext der Fridays-for-Future-Bewegung und des tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels. Spannende Impulse zu neuen Formen der Zusammenarbeit in Gruppen, Vereinen, Organisationen und Unternehmen werden das Treffen beleben und uns anregen. Dieses Thema wurde mit dem Stichwort „Reinventing Organisations“ beim ZW-Jahrestreffen 2019 vorgeschlagen.
 
Angesichts des nun bereits 34. Jahrestreffens braucht es für diese Veranstaltungsreihe – wie nach jeder gemeinsamen Wegstrecke – regelmäßiges Innehalten und den „Blick zurück nach vorn“. Wir verstehen das ZW-Jahrestreffen als „permanente Werkstatt“ und wollen deshalb die 4. Phase der Zukunftswerkstatt in den Blick nehmen.
 
Bei all dem wird genug Zeit bleiben für kollegialen Austausch über Erfahrungen der Zukunftswerkstättler*innen, Begegnung, Kennenlernen neuer Methoden und das gemeinsame Feiern oder Spaziergänge im wunderbaren Schlossgarten. Beiträge von Teilnehmenden zu AGs, Abendprogramm, Filmbeiträge u.ä. sind herzlich willkommen.
 
Wir freuen uns, wenn Ihr diese Ankündigung auch an andere interessierte Menschen weiterleitet. Das Thema ist sicher auch für Neueinsteigende und Interessierte spannend, die gelingendes Zusammenwirken mit Blick auf zukünftige Herausforderungen und Nachhaltigkeit voranbringen wollen.
 
Das Organisationsteam hat sich erneut für den Veranstaltungsort Bad Homburg entschieden. Bad Homburg liegt gut erreichbar mitten in Deutschland. Die Jugendherberge befindet sich direkt neben dem Schlosspark mit dem über der Stadt thronenden Schloss. Auch die angenehme Atmosphäre des Hauses und gut ausgestattete Tagesräume mit Erweiterungsmöglichkeit auf die große Terrasse sprachen dafür, diesen Tagungsort noch einmal zu wählen.
 
Rita Nassen, Wiebke Claussen und Ilona Schmuck bereiten das ZW-Jahrestreffen 2020 vor.

Wir werden bis Mitte November einen Tagungsflyer mit genauem Veranstaltungsprogramm, weiteren Rahmendaten und dem Anmeldeverfahren versenden. Wiebke Claussen freut sich auf Eure Anregungen und Vorschläge.
Mit herzlichen Grüßen in die bundesweite Runde und nach Österreich:  Wiebke, Rita und Ilona.

 

https://www.xing.com/communities/groups/zwnetz-zukunftswerkstaetten-vernetzung…

2019 war Geld und Gemeinsinn

33. Jahrestagung der Zukunftswerkstätten
Geld & Werte –
Gemeinsinn macht Sinn!

Erstmals beginnt das Treffen an einem Sonntagnachmittag und dauert dann über die beiden Brückentage (Montag/Dienstag) bis zum Tag der Arbeit (Maifeiertag am Mittwoch) an:

Wir treffen uns am 28. April 2019 um 14:00 Uhr in Frankfurt/Main und arbeiten anschließend bis zum 01. Mai 2019 im nahe gelegenen Bad Homburg vor der Höhe weiter zusammen. Ausklang ist wieder in Frankfurt/Main auf einem der Wolkenkratzer am Mittwochnachmittag.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Dir und auf ein hochaktuelles Thema:

  • Mit dem Thema „GELD und WERTE – Gemeinsinn macht Sinn“ wollen wir Fragen nachgehen, die die ökonomischen, ökologischen und sozialen Grundwerte unserer Gesellschaft prägen. Wir wollen Wege der Transformation aufzeigen und uns – im Spannungsbogen einer Zukunftswerkstatt – mit Impulsen und viel Kreativität das Thema vertiefen.

Dazu gibt es genügend Freiraum, eigene Themen und Methoden der Partizipation einzubringen. Ziel ist ein Bündnis fürs Handeln für eine lebenswerte Zukunft, die mehr als eine Generation umfasst.

Ausführliche Informationen zur vorläufigen Programmplanung und alle Informationen zur Anmeldung findest Du im Internet: http://zw2019.zwverein.de  

Für Rückfragen stehen wir vom Vorbereitungsteam gerne zur Verfügung.

Petra Eickhoff (Köln) und Helmut Peters (Recklinghausen) direkt zu erreichen über die E-Mail: eickhoff@zwnetz.de oder peters@zwnetz.de oder jahrestreffen@zwnetz.de Fritz Letsch über letsch@zwnetz.de oder Kommentar unten

und zu finden auf http://www.xing.com/net/zwnetz meine möglichen Verknüpfungen: Gemeinwohl-Ökonomie und Transition Town-Projekte

https://youtu.be/ifsGpWAVP_M
Günter Grzega ist Ex-Banker. Er war Vorstandsvorsitzender der genossenschaftlich organisierten Sparda-Bank München. Grzega ist überzeugt, dass die Wirtschaft dem Gemeinwohl zu dienen hat. In den profitorientierten und neoliberalen Konzepten sieht er eine Gefahr für die gesamte Gesellschaft …

Eine Abschlussthese von Manfred Kienpointner:

Die Welt wird sich entweder weiterentwickeln zu einer globalen, vernetzten Vielfalt mit kleinen Institutionen und Einheiten, wo nicht viel Macht ausgeübt werden kann und wo solidarisch und ökologisch gewirtschaftet und politisch gelebt wird – oder wir setzen den jetzigen Weg fort, das heißt noch größere Fusionen, noch größere Machtzusammenballungen (…) und das würde den Weg in den Abgrund von militärischen Konfrontationen oder ökologischen Katastrophen noch weiter aufmachen. Mehr dazu: http://eineweltnetz.org/grenzen-der-diskurse-vernetzte-vielfalt/