Spread the love

TraumA

Da lebten wir vermeintlich in Ruhe Traum A, oder erst mal den Alltag auf dem Weg dort hin, auf versprochene Rente und Ruhe und Reisen …

und es wird plötzlich sehr viel enger: Die Arbeit belastet, wird weniger oder passt nicht mehr, das Geld zu wenig, die Miete zu hoch, die Kosten, eine Krankheit …

oder die Beziehung zerbricht, die Wohnung geht verloren, ein Krankenhaus-Aufenthalt oder Schulden, droht Knast, Insolvenz? Ein TraumA … wie ein DramA

Traum B

Eine neue Existenz aufzubauen, wie geht das?

Nicht so, wie früher: Die Kräfte sind jetzt andere, weniger körperlich, aber mit Erfahrung: Wie kann sie

zwischen basis-finden, Einzel-Coaching, in Coaching-Gruppen und in einer Zukunftswerkstatt


Es gab ein wunderbares Wiki für Hochschul-Arbeit, das leider geschlossen wurde, und in jener Zeit fand ich leider keinen passenden Ersatz. So dokumentierte ich manches hier, ein Neuanfang, noch ohne Bilder, ist auf wiki.eineweltnetz.org, manche kleinen Projekte starten auf Seiten wie fritz-letsch.blogspot.com  oder fritz-letsch-leg.blogspot.com und paulo-freire-muenchen.blogspot.com oder xrebellmuc.blogspot.com

Die Lösung ist noch nicht zu sehen.
Sie liegt auf der nächsten Ebene.

Künstler-Ebenen zwischen basis-finden und  stage32.com/FritzLetsch

Wie wir gemeinsam die Ebenen unterscheiden und wechseln können …
Beratung, Moderation, Begleitung, Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit mit Tiefenwirkung
Gestalt-Orientierung und politische Beteiligung, Organisationsentwicklung und Theater-Methoden

  • Als studierter Gemeindepädagoge bin ich mit vielen Gruppen wie der AG SPAK über die Theaterarbeit mit Augusto Boal durch alle gesellschaftlichen Bereiche gekommen,
    als Lernender und Lehrender wie Paulo Freire in vielen Akademien, Hochschulen, Einrichtungen, Unternehmen und politischen Zusammenhängen, in allen Rollen von Verantwortung,
    und finde immer wieder neue Herausforderungen zwischen Bühne, Fortbildungen und Gestalt-Supervisionen, sowie ganz bodenständig bei Sexualpädagogik in allen Arten der Schulen.
  • Mit den Zukunftswerkstätten von Robert Jungk bildet sich seit 30 Jahren ein Freundeskreis von Moderierenden fort, in Radio-Gesprächen gehe ich aktuellen Ereignissen mit interessanten Partnern nach,
    in Genossenschaften und Vereinen übe ich mit KollegInnen die Möglichkeiten der Selbstverwaltung, gemeinschaftlicher Projektentwicklung und gemeinwohlorientierter Unternehmensentwicklung.

  • Trained as a communityeducator I have come with many groups such as the AG SPAK about the theater work with Augusto Boal by all sectors of society,
    as a learner and teacher as Paulo Freire, in many colleges, universities, institutions, businesses and political contexts, in all roles of responsibility
    and find always new challenges between stage
    , training and Gestaltsupervision, and down to earth in sex education in all types of schools.
  • The future workshops by RobertJungk, a circle of friends trains since 30 years moderating, in radiointerviews I‚m current following events with interesting partners,
    in cooperatives and associations I practice with colleagues the possibilities of self-management ,project development and Community Development as Social Investment-Business
  • Gottes Plan ist wegen der begrenzten Mittel unvollkommen realisiert. Künstler existieren, um dem Plan den letzten Schliff zu geben. Augusto Boal >

Die neuen Seiten: eineweltnetz.org und fairmuenchen.de , aktuelle Baustellen, an denen es noch weiter geht: fritz-letsch zu Community, und zbb-evzu unserem Verein und zukunftslabor zu meiner Zukunftswerkstatt-Arbeit sowie TRIALOG 2016 für Kosova

ein wachsendes Wiki: wiki.eineweltnetz.org

aktuelle Themen sind jetzt auf befreiungsbewegung.fairmuenchen.de dokumentiert und facebook.com/TheaterMachtPolitik oder facebook.com/LernendeOrganisation,kollegiales auf dem forumtheaterblog.wordpress.com

internationales ist zu finden auf kann lernen wirklich Freude machen?tonyc.nyc/legislativetheatre

politische Supervision in der Migrationsarbeit

Mit der schnell gewachsenen Aufgabenstellung haben viele Auftragnehmende die Einrichtungen und Stellen massiv ausgeweitet, ohne genügend auf die Pflege der Mitarbeitenden zu achten.

Supervision ist in vielen Einrichtungen eher als Luxus oder als Fallbesprechung, manchmal gar als Qualitätskontrolle angesehen, statt die Übereinstimmung der Person mit den Anforderungen und Aufgaben, die Gesundheit und Zufriedenheit in diskreter Form nachzufragen.

Politische Supervision, wie sie Prof. DDr. Rolf Schwendter vor Jahren an der Hochschule Kassel entwickelt wurde, fragt auch nach dem Verständnis des politischen Umfeldes, und gerade in der furios gesteuerten Zuwanderung der Geflüchteten und der weitgehend rechtsbrüchige Umgang mit Asylrecht und Duldungs-Versionen macht die Mitarbeitenden zu Komplizen einer ethisch fragwürdigen Machenschaft, während der Populismus von außen wirkt.

Der Austausch in den Supervisions-Kreisen ist bisher dürftig, eine Intervisions-Gruppe auch für therapeutisch Arbeitende ist in München in Gründung.
Der Austausch zur Menschenrechts-Orientierung in der sozialen und therapeutischen Arbeit kann auch im zbb eV im www.**nordsuedforum**.de München angesiedelt werden.

Die Vorbereitungen zu 100 Jahre Revolution und Räte-Republiken in München und Bayern

Die Kritische Theorie als enge Verwandte der Befreienden Pädagogik und Theologie mit dem Forumtheater zum Tanzen bringen,
bis zur intrinsisch motivierten Altenpflege … auf Grundlage von Existentialistischer Theologie und dem Denken der Aufklärung …
im Verein Das andere Bayern und der Revolution 1918 und Räterepubliken im Plenum R, und im Denken der Situationisten mit den jungen KollegInnen von FLORIDA in der Lothringer13
eineweltnetz.org und fairmuenchen.de hatten Unterseiten bekommen … wie forumtheaterblog.wordpress.com


Gewaltfreiheit, die Bewegung seit Ghandi, die sich durch alle Bürgerrechts-Kämpfe zog, mit allen Bruchlinien des Mordes an Ghandi bis Martin Luther King: Wer die Macht der alten Herrschaft angreift, begibtcollectivity
sich in Gefahr. Trotzdem nicht die Fehler der alten Systeme zu übernehmen und in den neuen Strukturen für Gewaltfreiheit zu sorgen, stabilisiert unsere Menschlichkeit.

Neoliberale Machenschaften wollen uns grade das Straßensystem und die Daten des Verkehrs an einen Geschäftemacher-Konzern enteignen, der Airbus-Konzern schafft es mit der Lufthansa, einen angeblich irren Co-Pilozu lancieren, um von Arbeitsbedingungen und vergifteter Luft im Cockpit abzulenken … und die EU plant Projekte, gegen die Putin-Freundlichkeit bei Menschen in Deutschland anzugehen, die nicht kriegslüstern sind: Russisch verstehende Menschen werden in Kriegszeiten zur Gefahr?

Die gemeinschaftliche Arbeit in pflegenen Einrichtungen braucht die Kunst des Gemeinsamen, eine Lust, mit den zu Pflegenen und deren Stärken, Interessen und Träumen zu leben, und dies gemeinschaftlich so zu feiern, dass es nach draußen strahlt … weiter:
aktuelles


Community DevelopmentCCD-logo.gif

Integrative Entwicklung für Gemeinden, Stadtteile und Regionen mit der Kraft der innovativen Betriebe und Einrichtungen

Modern arbeitende Betriebe gehen nicht mehr nach Chef-Pfeife, sondern arbeiten motiviert in flachen Hierarchien und mit der Gestaltungsfreude der Mitarbeitenden. Gleichzeitig leben wir in Umständen, die aus alten Hierarchien in Schule und Verwaltung die Chef-Struktur einprägen, die auch keine Fehler-Kultur zulassen kann. Wenn eine modern arbeitende Firma in einem Stadtteil in die Unruhe.jpg Schule geht, was passiert? Zuerst wird blockiert, aber dann …

Sexualpädagogik für junge Menschen mit Donum Vitae

Szenen:
Elternabend 3.0 in einer offenen Schule
Stadtviertel-Gestaltung interaktiv

IMG_0290.JPG

Theater-Methoden für gemeinschaftliches Denken und Forschen
Forschungsgruppen zur interaktiven Nachbarschaft in Unternehmen
Internationale Gemeinschaftsprojekte http://zbb.wikispaces.com/MicroKredit+direkt

Moderationsausbildungen für alle Interessierten mit neuen Arbeits- und Lernformen mit Fehlerkultur

Keine Podiumsdiskussionen und Vorträge mehr, sondern:

  • Fischglas, Forum der Gruppen, Open space
  • Zukunftswerkstatt
  • Community Organizing
  • Community Development

Transition-Lösungen in der Gemeinde

mogdy und open Government, Regionale Arbeitskreise und Bezirksparlamente

Zukunftsweisende Gemeindearbeit moderieren

Aus- und Fortbildungsreihe analog http://sozialwissenschaft.wikispaces.com/Community+Development und http://trendreport.betterplace-lab.org/trend/produktiv-scheitern

Gegensprechanlage auf Radio LoRa München 92,4 mit Bewegungen lernen

Aktuelle Artikel auf fairmuenchen.de oder eineweltnetz.org und

external image verkleinert11.jpg

Foto: (c) Fritz A. Schmidtmann Brandenburg a.d.H. Email: digital-foto-klub-brb @ web.de

CCD: Aufruhr in der Stadt – Neue Impulse für die Stadtteilarbeit durch Comprehensive Community Development

Organisationsentwicklung und Theater: Einführungsabende in München, Seminar Jan -Feb 2013 in Berlin (für weitere Interessierte offen)

Theater im Unternehmen:http://www.hozofactory.com/mindzone/visionstheater.html für Theatermethoden in Führung, Konflikt und Wandel –
Workshop (meist für interne Firmen-Gruppen, aber auch nach Bedarf öffentlich) – siehe unter SupportZum für die Fortsetzungen eingeladen zu werden, bitte unverbindlich dort anmelden,

frühere Chorauftritte: quergesang

in Kochel war es großartig: Vier Chöre! • 15.10.2011 / Heimatbühne / Kochel. Benefizkonzert Frauenseminarhaus ⇒ in München sangen wir Brecht-Lieder • im Stadtmuseum, Sammlung Puppentheater / München bread & puppet theater / Podiumsgespräch über Politik und Theater ⇒ im Februar 2012 Brecht in Augsburg, im März die Kantate in Pasing, DER STURM war eine Inszenierung an der Otto-Tschirch-Oberschule der Stadt Brandenburg sehr frei nach Shakespeare und der Übergang zur Auseinandersetzung mit den Monarchischen Träumen in Bayern

hofstaat-konzentriert.jpg

Wagner_Ludwig.jpg

Ludwig_im_Landtag.png

Theater-Methoden im Arbeitsleben: Theater im Betrieb wie Rosenstahl … im Buch Unternehmenstheater-in-der-Praxis ethische Dialoge und „wie Führungskräfte Verantwortung übernehmen“, Theater als Tradition der Wertekommunikation

Fotos: Fritz A.Schmidtmann, Brandenburg (Vorarbeiten zu STURM) und Uwe B.


 

Zwischen meinen Entwicklungen und dem Coaching anderer und Entwicklungspartnerschaften …

den Selbstorganisationskräften in meiner Umgebung auf der Spur.

Vom Einzelcoaching

mit dem Hintergrund der Grundlagen der Gestalttherapiebis zur Entwicklung neuer Ansätze in der Gestaltpädagogik,
vor allem mit meinen Erfahrungsschwerpunkten betrieblicher und sozialer Organisation, künstlerischer und sozialer Berufe.
profilaug04.jpg

über Coaching-Gruppen und Gruppen- und Projekt-Coaching

Gerade für Menschen, die im Moment nicht genug Geld für ein Einzelcoaching haben,
aber auch für die dauerhafte gegenseitige Begleitung von Selbständigen sind die Gruppen eine günstige Möglichkeit.

Bestehende Gruppen, Projekte und Verbände können ihre Arbeitsformen verbessern und ihre Wirkung nach aussen intensivieren:

Für ihre Ziele und für die Einbindung neuer Mitwirkender sind neue Arbeitsformen zu entwickeln.
Neue Medien sind gemeinsam abzuklären und ihr Einsatz ist erlernbar, kritisch zu reflektieren und zu optimieren.

zur nachhaltig Lernenden Organisation werden!

Der erste Impuls gegen jeden Veränderungsdruck ist die Verteidigung.
Diesen Impuls erkennen und nutzen, kann uns darüber hinaus bringen.
Betriebe und Initiativen, Einrichtungen und Verbände könne für Selbst-Erneuerung sorgen. Ab Min 38 etwa: Menschenbild in der Arbeitswelt und Pädagogik ->

Veränderungsdruck

Finanzkrise und Klimawandel, Altern und Gesundheitsfragen, alles fordert uns ständig neue Stellungnahmen ab, für die wir meist nicht genügend vorbereitet sind. Meist meinen wir, alles selbst regeln und verstehen zu müssen, sollten aber Fachleute zu Rate ziehen.

Nicht-Lernende Firmen und Gruppen

Eine typische Berater-Firmen-Sparfunktion: Die Telekom lagert den Kundenservice in Callcenter aus, Warteschleifen und inkompetente Telefonisten können weder Kundendienst leisten noch qualifizierte Rückmeldungen an die Auftraggebenden und Herstellenden geben. Die Kunden gehen, die Firma erfährt nicht, was sie besser machen könnte. Die nächsten Experten machen Umfragen …

Lernende Organisation

Längst gibt es gute Wege, eine Einrichtung zur Lernenden Organisation zu machen, die aus jeder Reklamation lernt, die Kundenwünsche zu Innovationen verarbeitet, doch regen sich sofort auch die Beharrungskräfte. Nicht selten sitzen die Motive gegen Beteiligung und Kundenwünsche in den Leitungsfunktionen, werden durch hierarchisches Denken in den unteren Bereichen aufgeblasen und übererfüllt.

Der Weg zur Lernenden Organisation

Bestandsaufnahme der Beteiligten in allen Kommunikationen: Auftraggebende, Kunden, Gesprächspartner … Ästhetik der Unterdrückten
Kommunikationen regeln, einladen, … speichern, abstimmen.
Studien-und Regelkreise der diversen Kommunikationen rhythmisieren, Beteiligung regeln, Informationsflüsse.

Der Weg zur nachhaltig Lernenden Organisation

Eine langfristig denkende Organisation entwickelt alle ihre Mitarbeitenden zu ihren besten Möglichkeiten, gibt nicht nur gefühlte Beteiligungsstruktur, sondern regelt in flacher Hierarchie alles dort, wo die höchste Dichte an Kompetenz sitzt.
Dafür brauchen die wirklich Verantwortlichen eine klare Struktur der Informationsweitergabe, mit der sie die Entscheidungen der verschiedenen Bereiche mitsteuern.
Zukunftswerkstätten können für Entwicklungen, Trends und Wünsche sensibilisieren, kritische Entwicklungen frühzeitig einschätzen und „den Kunden die möglichen nächsten Wünsche“ von den Augen ablesen.
Kommunikationstrainierte Mitarbeitende können gesellschaftliche Veränderungen geordnet verarbeiten und sofort lösungsorientiert reagieren. Transition Towns sind Städte im Übergang in die Zeit nach der Erdöl-Sucht.

Theater-Methoden
sind die präzise Art, Ethische Kommunikation in Betrieben und in der Gesellschaftmit Szenen präziser und zuverlässiger zu organisieren,
als das mit den allgemein üblichen Begriffen und ihrer oft mißverständlichen Auslegung möglich ist, den Geschichten sprechen mehr …

Der Weg von der Pädagogik der Unterdrückten nach Paulo Freire zur Lernenden Organisation:
https://sites.google.com/site/fritzletsch/home/lernende-organisation
bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Lernende_Organisation
Flattr ist ein Internet-Bezahlsystem zur Anerkennung von Seiten im Internet

MOGDY auf RADIO 94,5 – Bürgerbeteiligung auf http://www.muenchen.de/mogdy

Vorstellung des neuen Konzeptes in der Sozialwissenschaft, in der Flüchtlingsarbeit, im Fairen Handel,

SOL-Symposium: Nachhaltiges TUN in Wien: Wachstum, Entwicklung, Wohlstand und Integration: http://www.nachhaltig.at/themen_symposium_naechstes_a.htm

Ich brauche wieder mehr Theater … die alleinige Arbeit im Stoff-verabreichenden System Schule und mit ihren für die Arbeitswelt unpassenden Produkten tut mir auf die Dauer nicht gut.

Die Geschichte wird immer wieder wieder lebendig:
Der Artikel zum Sprecherrat in der Hochschule München muss allerdings noch reifen, wird aber ein wichtiges Element in der Reihe „Gemeinschaften organisieren“,
meine Überlegungen zur Adaption von Community Organizing nach hierzulande. community development, political perspective, artistic practice and the intrinsic knowledge of „living communities“

Wie wird aus dem Frust wieder eine Faust?

Statt nur die Fehler eines Systems auszubessern,
aus der Analyse eine kompetente Veränderung machen: Wie gewinnen wir in der Katastrophe die Konzentration dazu?

Wie nennt man das am Besten auf deutsch, wenn man Initiativen und Entwicklungs-Prozesse begleitet, befördert und dafür sorgt, dass Neues zustande kommt und stabil wird? Facilitator? Transform-Begleiter? Change-Management heisst es im Business, das ist mir zu wenig spürbar, was bedeutet es für die Einzelnen? Bildungscoach? Berufsorientierung? Demokratische Schule?

Mich interessieren die wachen Gruppen und Menschen, die etwas ändern wollen: Prägnante Aktionen.
Das kommt vom Theater der Unterdrückten, in dem auch die Menschen unter Druck am Meisten ändern wollen, die Unterdrücker dagegen meist weder bereit noch fähig sind, die Verhältnisse zu sehen und zu verstehen. Forum-Theater und Gestalt kommen zusammen: Wie entsteht eine lernende Organisation? Gestalt+und+Theater in einer Leerkräfte-Fortbildung

Arbeitsbereiche und Projektgedanken hab ich auf vielen alten Internet-Seiten (Übersichten: http://fritz-letsch.de und in thematischen Blogs gesammelt, entweder einfach googeln oder unten forschen … wie befreiungsbewegung dokumentiert und auf http://wiki.eineweltnetz.org wo ich grade aktuell arbeite, und auch mitschreiben oder kommentieren ist dort möglich, ich bring’s dir auch gerne bei.schmaler erleuchtet.jpg

Das Forum-Theater, wie ich es bei Augusto Boal gelernt habe, ist im Legislativen Theater zu einer gesetzvorbereitenden Form geworden: Zwar werden hierzulande gerade aktuelle Gesetze eher zu Grundgesetzverletzungen und zur Farce, aber wenn wir wieder beteiligte Bürger sein wollen … auch als regelmässige Gruppe. Die 7 Kapitel zum Theater der Unterdrückten brauchen noch Auseinandersetzung.

„Der die Pfade bereitet, stirbt an der Schwelle, doch es neigt sich vor ihm in Ehrfurcht der Tod ….“

So stand die Inschrift auf dem Grabstein für Ernst Toller im Ostfriedhof, das die Nazis beseitigten … So lautet die Inschrift am Denkmal, ein Zitat aus seinem Stück „Feuer aus den Kesseln“. Es bezieht sich darauf, dass der Matrosenaufstand unter anderem damit begann, dass die Heizer das Feuer unter den Kesseln der Kriegsschiffe löschten, um ein erneutes Auslaufen zu verhindern. Die mächtige Skulptur aus korrodiertem Stahl und Granit heißt „Wik“, wie einer der größten Kieler Stadtteile, der ehemals Marinesiedlung war. http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=kleinerki

Foto: Matthias Krebs
http://friedrichgeorg.blogspot.com
https://gestaltleben.blogspot.com
https://gestaltleben.wordpress.com