Kritisches Denken ist durch konservative und reaktionäre Medien so aus der Mode gekommen wie die „Frankfurter Schule“, einst Grundlage für die demokratische Erneuerung in den 1960er Jahren, als sich die Denkformen der Psychoanalyse und der materialistischen Weltsicht im Gegensatz zur idealistischen Hoffnung der moralisch geladenen Glaubensrichtungen auseinandersetzten. Das „Glauben“ hat sich in allerlei Ideen und Ideologien zerteilt, das kritische Denken findet nicht so leicht in Gesellschaften und Kreise, weil es eigene Haltungen, Übungen und Rituale braucht. Therapie ist nur EINE Form …
Die Kritische Theorie wird in Täuschland auch oft als „Frankfurter Schule“ aus den 1920er Jahren bezeichnet, mit Bezug auf Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal und Erich Fromm, „Emigrierte natürlich„, der Psychoanalyse verbunden, und wurde von den etablierten ärztlichen und konservativen Kreisen in Deutschland dafür weitgehend ignoriert.
In der englisch-sprachigen Akademie-Literatur ist sehr viel mehr zur Kritischen Theorie und zur Pädagogik der Unterdrückten als Kritische Praxis mit dem Forumtheater zu finden: Originale und Übersetzungs-Anfänge auch zur Kultur des Schweigens
POLITISCH ZU DENKEN: KRISE ALS CHANCE
Die idealste Form der Veränderung ist dort hin, wo du schon bist: Vielleicht haben sich die Bedingungen außen verändert, und du noch nicht? Das zu werden, was du bist, ohne dich anzustrengen? Statt ständig anderen gefallen zu wollen, dich an anderen zu messen, anderen zu liebe etwas an dir zu machen, statt dich ganz gelassen so zu lassen , wie du bist?
GESTALT IN DIE WELT TRAGEN:
WIE TRÄGT DIE GESTALT-HALTUNG IN KRISEN?
Gestalt meint in dem Fall: Die Gestalttherapie, wie sie die (bis dahin Ärzte und Psychoanalytiker) Fritz und Laura Perls mit dem Kritischen Pädagogen und Poeten Paul Goodman und dem Arzt Ralph Hefferline in den 1950er Jahren in den USA definiert und in verschiedener Weise weiter entwickelt haben:
Die Westcoast-Version mit Fritz Perls und Gruppen von vielen Hippies und Aussteigern, die Eastcoast-Art von Laura Perls mehr mit Einzeltherapie, Ausbildung und Supervision wie sie sich auch hierzulande mehr durchgesetzt hat, obwohl ihre Finanzierung im Kanon der Therapien immer noch wackelig ist …

GESTALT IN DIE WELT TRAGEN
Weil so viel noch an „Gestaltung“ und die Kunsttherapie denken, andere die Verhaltenstherapie billiger finden, viele von „systemisch“ angesprochen sind: Gestalt ist auch eine Lebenshaltung, die vom Körper-Seele-Dialog her denkt und nicht in Diagnostik, Krankheit und Statistik: Lebenswege und Krisen sind heilsam für Veränderung.
WIE TRÄGT DIE GESTALT-HALTUNG IN KRISEN?
Wir haben uns an weiträumige Treffen auf zoom gewöhnt und gute Arten gefunden, Treffen vorzubereiten und zu begleiten, wie wir seit Corona auch so manche Beratung, Therapie und Supervision (die kritische Begleitung von Menschen, die mit Menschen arbeiten) online anbieten.
SONNTAG DEN 05.12.2021 17.30 UHR
Liebe Leute,
bald ist es wieder soweit. Am Sonntag, dem 5. Dezember (17:30) findet zum jetzt vierten Mal unser kostenloses vierteljähriges Gestalt-Zoom -Meeting statt, zu dem wir Euch alle ganz herzlich einladen. Bei den letzten Treffen haben wir Experimente gewagt und jeweils einen thematischen Online-Open Space geöffnet, in dem Ihr die Möglichkeit erhalten habt, alles das anzusprechen, was Euch gerade besonders bewegt.
Dabei ist eine große Bandbreite von Themen zur Sprache gekommen, die -so hoffen wir- für viele von Euch als fruchtbare Impulse weitergewirkt haben. Durch die Vielzahl von Themen, die wir im Laufe der nächsten Meetings gerne wieder aufgreifen würden, hat sich für uns eine Frage durchgezogen
„WIE KÖNNEN WIR GESTALT (MEHR) IN DIE WELT TRAGEN?“
Diese Frage würden wir gern bei dem bevorstehenden und auch weiteren Treffen als Leitthema nutzen. Dabei wollen wir am 05.12.20 wollen wir mit der Frage beginnen: „Wie trägt uns die besondere Gestalt-Haltung in der Gestalt-Arbeit im Kontakt mit Menschen durch Krisenzeiten?“ Darüber wollen wir anhand einer kleinen theoretischen Einordnung und zwei Praxisbeispielen mit Euch ins Gespräch kommen.
Wie immer, habt Ihr Gelegenheit, Euch in Kleingruppen auszutauschen und das Gehörte zu vertiefen und zu erweitern. Den Rahmen der Veranstaltung bilden dieses Mal eine kurze Wahrnehmungs-Übung am Anfang und ein freier Austausch gegen Ende, bei dem wir dann natürlich auch Impulse einsammeln wollen, wie wir bei den nächsten Treffen thematisch weiter machen: 6. März 2022 um 17.30!
Die Teilnahme am Gestalt-Zoom- Quaterly ist kostenlos. Gerne könnt Ihr diese Einladung auch an Menschen weiterleiten, die sich auch dafür interessieren könnten, bei dem Treffen dabei zu sein. Wir freuen uns, wenn viele Gestalt-Begeisterte dabei sind.
Mit ganz herzlichen Grüßen,
Euer Vorbereitungsteam
– anmelden zB. bei gestalt @ fritz-letsch.de oder www.gestalt.de
(Erhard, Frank, Fritz, Isabelle, Katha, Margit, Martin, Monika, und Sabine)
———————————
INTERESSENT*INNEN WILLKOMMEN
Wenn du auf der Suche nach einer Ausbildung, nach einer Supervision oder nach einer Therapie bist, schalt dich gern dazu und verfolge, wie wir miteinander arbeiten, in München (und manchen anderen Orten) gibt es offene Angebote zu Austausch, Gruppen und Orientierung …Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein am . Bearbeiten
Schreibe einen Kommentar