
Die Zukunft unseres Landes hängt von einer guten Zusammenarbeit der verschiedenen Kulturen ab:
Das Gegeneinander der Parteien und der Besitz- und Einkommens-Schichten, der Konfessionen und mancher historischer Gemeinde-Konkurrenz-Nachbarschaften bis hin zu den schlechten Vorbildern der gewaltsamen NATO-Interventionen unserer Regenten gibt uns wenig gute Anregungen.
Anerkennung und Respekt waren dagegen früher immerin den Märchen, bei Reisenden, im Handel, in Berufsgruppen, in der erwachenden Liebe, manchmal auch innerhalb der Familien und der Verwandtschaft üblich.
Meine Erfahrungsfelder mit diversen Kulturen:
- Anstellung und Arbeit, Begleitung in Abschlüsse und Berufe, EU-Lebenslauf, die Arbeitsweisen der Kulturen ETCev
- Betriebe und Leitungsformen in den Kulturen, Unternehmensberatung, organisationsentwicklung, Gemeinwohl-Ökonomie und GWOE-Bayern,
- Forumtheater und Kommunikations-Festivals Augusto Boal, PAULO FREIRE
- Diskriminierung und Grenzverletzungen und Reaktion in Kulturen, Arbeit an Tabu und Verletzungen im Theater der Unterdrückten, BEFORE
- Familien- und Lebensformen, Geschlecht, Identität und Konfessionen im FORUM
- Gesundheit und Selbsthilfe in den Geschlechtern der Kulturen, DONNA MOBILE, SHZ
- Interkulturelle Kommunikation in Schule und Berufswahl INKOMM
- Kulturgruppen und Vereine, Selbstorganisation, Parteien KOSOVA
- Kapitalismus, Kolonialismus, Neoliberalismus, Sozialismus-Ideen, Anarchie, Geschichtsbewusstsein in den Kulturen RAETE-Muenchen
- Lebensstile und Gemeinschafts-Rollen, Religionen und Moralsysteme
- Mediation wie AKIM, Grenz-Besprechungen und kulturelle Tänze
- Militär und das schlechte Vorbild der gewaltsamen Konfliktlösung
- Politikformen und Parteien, Rechtssysteme und Besitzgrenzen in den Kulturen, Almosen
- Schule und Lernformen in den Kulturen, historische Entwicklungen und Grenzprobleme BOC
- Selbstorganisation SHZ russ. / Frauen / Männer / islam. / Stadtteile / Sport / Interessen / Hobbys
- Sexualpädagogik DONUM VITAE / PROFAMILIA / Gesundheitsamt / Landratsamt / Geflüchtete
- Streitkultur MEDIATIONS-AUSBILDUNGEN Hausverwaltungen, Genossenschaften
- Tabus der Kulturen und ihr Umgang mit dem Heiligen / Verbotenen in Geschichten
- Genossenschaften, Wohngemeinschaften, Behinderung, Inklusion, Generationen, SUPERVISION
- Zukunftswerkstatt und Moderationsformen NETZWERK GEMEINSINN
Das Denken in Systemen, das heißt, nicht in „Ja oder Nein“, sondern in „sowohl und auch“, „vorher und nachher“, auch „heute oder morgen“, erweitert unseren Blick auf Menschen, ihre Hintergründe, Interessen und Veränderungsbereitschaft.
Eine lernende Organisation übt dieses Denken in den Kreisen aller Beteiligten, Mitwirkenden und der Mitarbeitenden, damit auch Außenstehende und Kunden, und aussenstehene Interessierte und mögliche weitere Arbeitspartner gut verstanden werden. Gerne auch in Inhouse-Fortbildungen.
Forumtheater kann in Bildern sehr gründlich und schnell diese Systeme eines Menschen und seine Bedürfnisse sichtbar machen, in dem wir gemeinsam nach Handlungsalternativen suchen.
Forschendes Feld Forumtheater und community organizing – sowie Organisationsentwicklung und Visionstheater für Betriebe und Einrichtungen, Regionalentwicklung für Kommunen
Forschendes Feld Methoden der Gruppenarbeit
Forschendes Feld Sexualpädagogik und Sexualwissenschaft auch mit Geflüchteten im interkulturellen Kontext
Schreibe einen Kommentar