Gestalt
Gestalt-Philosophie und die Auseinandersetzung um die junge und politische Psychotherapie beeinflussten Laura und Fritz Perls, ihre Variation der mehr zugewandten Therapie (ohne Couch) mit mehr Blick auf das Umfeld zu benennen:
Die junge Psycho-Analyse hatte sehr schnell medizinisch-starre Formen angenommen, um in den Kanon der wissenschaftlichen Medizin aufgenommen zu werden. Gleichzeitig spannen andere in den Anstalten an Rassen-Hygiene und arischen Vermessungen
Gestalt ist alt wie die Welt – auch hier immer als Baustelle!
Die Psychoanalyse entdeckte viele Dinge, die fast offenbar waren, aber nicht aussprechbar, weil die späten königlichen Zeiten eine sehr klare Zensur und Sprachregelung hatten, eine massive Tabuisierung aller von militärischer Disziplin, Form und Norm abweichenden Verhaltensweisen. Ehe und Familie, Männerrolle und Gehorsam, Hierarchie und Gott-Ergebenheit: Alles sollte wieder biedermeierlich in Ordnung gebracht werden, notfalls mit Gewalt: Krieg erschien noch als anständiges Mittel, wie Duelle und kollegiales Saufen bis zur Grenze, Prostitution und das Schweigen dazu …
… und so elektrisierende Nachrichten wie der Magnetismus, das Hypnotisieren, die Entdeckung der Nerven und mancher Medizin wie das Heroin gegen Grippe, Morphium für die Sucht der Ärzte und Reichen, Bücher über das Kapital und Sozialismus, durch Versammlungsverbote nieder gehalten. Frauenrechtlerinnen forderten Wahlrecht, bislang unter Kaiser und König ein Vorrecht der Besitzenden.
Gestalt: Existentialismus und Philosophie
Klar hatte es schon lange die Aufklärung und philosophische Denkfreiheiten für eine Oberschicht gegeben, doch auch institutionellen Antisemitismus in Militär und Universität, doch setzte sich in der offenen Klassengesellschaft mit Dienstboten, Knechten und Mägden ohne Heirats-Recht, erst allmählich das allgemeine Lebensrecht, die formale Gleichwertigkeit von Menschen vor dem recht durch, das doch noch vollkommene Klassenjustiz blieb – bis heute.
In welcher Kleidung würden Sie zu einem Gerichtsprozess gehen, der Sie betrifft? Was könnte es bedeuten?
(Existentialismus, Theologie, Kierkegaard, …)
Weltkrieg, Revolutionen und Restauration
Medizin und die Entdeckung der Hirnforschung und Psyche aus den Kriegsschäden, wie auch Moshe Feldenkrais aus der Arbeit mit Gehirn-Verletzten sein Bewegungs-Therapie-Programm begründete, dann folgte die Abdankung aller kriegsführenden Kaiser & Könige, aber kurz danach wieder Niederschlagungen der sozialistischen Revolutionen und Räte-Regierungen und zahlreiche Morde durch rechtsradikale Freikorps und Organisationen, auch im Auftrag der SPD …
Sigmund Freud
forschte als Arzt der Wiener Oberschicht an den unerklärlichen Erscheinungen bei deren höheren Töchtern, aber auch im Austausch im Kolleg*enkreis, ein herausragendes Talent sah er in seinem jungen Muster-Studenten
Wilhelm Reich,
der sich allerdings später nicht ganz wunschgemäß entwickelte, sondern bald eigene Schwerpunkte und Wege sah: Die krank-machende Gesellschaft, die soziologischen und politischen Fragen, die Sexpol als politisch aufklärender Flügel in der KPD und die Aufklärung für Jugendliche sowie im Kampf gegen die Strafbarkeit der Abtreibung, was zu seinem Ausschluss aus der bald danach „judenreinen Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, und seiner Emigration nach Norwegen, später in die USA …
Otto Gross, ebenfalls Arzt und Freud-Schüler, kommt schon beim 1. Psychoanalytischen Kongress in Salzburg im Dissens mit dem Meister Freud: „Wir sind Ärzte und NUR Ärzte!“und wird ab dann in den fachlichen Kreisen totgeschwiegen.
propagierte schon Anfang 1907 am Montè Verita die Freie Liebe und lebte auch divers und polyamor, pendelte als Freund von Erich Mühsam zwischen der Schwabinger Bohemè und den Berliner anarchistischen Kreisen, oft unterstützt von Franz Jung, (später in der KPD), wo er Februar 1920 starb. War da noch Spanische Grippe?
Fritz und Laura Perls
arbeiteten mit Wilhelm Reich in der Marxistischen Arbeiterschule MASCH in Berlin, wo sie Vorträge für ein breites Publikum anbieten. Nach einem ersten Exil in Südafrika, wo sie in der dortigen Apartheid natürlich nur in der Weißen Oberschicht arbeiteten, aber auch international ihre neuen Arbeitsformen im Gegenüber vorstellten, folgten sie einer Einladung von
Paul Goodman und Ralph Hefferline
und kamen in die USA, wo sie die erste gemeinsame Veröffentlichung vorbereiteten: Das Buch „Gestalt Therapy“ und suchten später Anerkennung in vielen Auseinandersetzungen in den internationalen psychotherapeutischen Gesellschaften. Neue politische Formen der Arbeit in Gruppen und am politischen Bewusstsein entstanden parallel in der Kritischen Theorie, verschieden in den südlichen Kontinenten und Ländern durch anarchistische Prägung (Michail Bakunin) in der 1. Internationalen Arbeiter-Assoziation IAA oder die zentralistische Orientierung, durchgesetzt durch Marx und Engels, im englisch-deutsch-russischen Raum.
Mein Weg in die Gestalt
Paulo Freire im Studium auf hektografierten Blättern
Bevor das erste Büchlein der „Pädagogik der Unterdrückten“ erschien, hatten wir schon erste Texte von und zu Paulo Freire in der Studentengemeinde, denn dort gab es 1972 schon eine Gruppe der „Dritte Welt-Arbeit“ mit Kontakten in allerlei Länder, in denen sich die „Mission“ in Solidaritätsarbeit verwandelte. Die Vorläufer des Fairen Handels waren Webwaren aus Indien, im Sinne von Ghandi als Überlebensmöglichkeit für Blinde und Lepra-Genesene, die noch immer ausgestoßen blieben.
Gemeindepädagogik und anthropozentrischer Ansatz nach dem Konzil
„Die Armen“ im Focus der Kirche: Die jeweils regionale Synode nach dem Vatikanischen Konzil ab 1963 war an den Themen der Menschen orientiert, die Synodenpapiere dienten uns als als Studiengrundlage und wir glaubten an der Aufbruch der Kirche. Aber die selbstorganisierte Jugendarbeit stößt in den nächsten Jahren an die Demokratie-Grenzen der Kirchen-Hierarchie und entlarvt deren politische Machenschaften im Hintergrund.
„und das wort ist amt geworden, und hat unter uns sein büro eingerichtet“: Mit Ratzinger ging es in München zurück hinter das Konzil in die 1950er Jahre … mit der antikommunistischen Haltung von Papst Wojtyla, der ohne Reaktion das südamerikanische Militär die Bischöfe und Priester der befreiungstheologischen Bewegung nieder schießen ließ.
Alternativen zu den alt und fett gewordenen Parteien
Die großen Parteien der Nachkriegszeit hatten sich in der öffentlichen Versorgung durch die Staatskasse eingerichtet und hatten immer Karriere-und Altersposten in den „Stiftungen“, die bis auf „Friedrich Ebert“ ganz einfache Vereine sind, eingerichtet. Neben mehr oder weniger kaschierter Auslands- und Aufstands-Politik
politische Bildung von unten und beteiligende Pädagogik
Gewaltfreie Aktion und die selbstorganisierten Lernformen der Friedensbewegung entsprechen den Ansätzen der Gestalt-Pädagogik, demokratische Aktions- und Arbeitsformen veränderten unser Denken.
selbstorganisiertes Lernen in Gruppen moderieren
Der TheorieArbeitsKreis Alternative Ökonomie TAKAÖ – eine Arbeitsgruppe der AG SPAK als gemeinschaftliches Forschungsfeld aus den verschiedensten Berufen und Disziplinen brachte bundesweit die sozialpolitischen Arbeitskreise der Studentengemeinden in zahlreichen Tagungen und vierteljährlichen Entscheidungskollektiven und eigenen Zeitschriften zum Austausch, war im Bildungsbereich anerkannt und über selbstverwaltete Jugendzentren und Tagungshäuser auch Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten ADB,
soziale Plastik -> soziale Gestalt einer Gruppe
Joseph Beuys, der die Freie Universität entwarf und unsere Pläne einer Mysterien-Kapelle bei Wackersdorf nicht mehr erleben konnte, hatte nicht nur die Beginnenden der Grünen Bewegung angeregt, zu der wir uns zählten,
soziale Gestalt einer Gemeinde
Eine Gemeinde hat immer Zentrum und Ränder, Ausgrenzungen entstehen durch den engeren Zusammenhalt des Zentrums, wenn es nicht mehr auf Gäste und Interessierte zugeht.
Part-Ei ist immer eine Trennung: Brauchen wir neue Parteien oder die nächsten Netze der Zusammenarbeit?
community organizing
Das Interview: Von Saul Alinsky abgeleitet:
- Wie lebst du?
- Was möchtest du ändern?
- Wie organisierst du dich?
Heldenreise im IGE
Die erste Ausbildungsgruppe ab 1997 zur Anleitung der Heldenreise im Institut für Gestalt und Erfahrung, wie sie Paul Rebillot aus dem „Heros in 1000 Gestalten“ und den Arbeitsweisen der Gestalt in angeleiteten Gruppen mit seiner Theater-Erfahrung entwickelt hatte.
Arbeitskreis Kritische Gestalt AKG
Nach dem unser Ausbildungs-Institut, der Arbeitskreis KRITISCHE Gestalt AKG, aufgebaut von Inga Schumann-Sorge mit vielen verschiedenen KollegInnen über die Jahre, nach ihrem Tod nun geschlossen wurde, bleiben viele dankbare Aus- und Fortgebildete und wirken weiter.
Gestaltleben war der gemeinschaftliche Ansatz für das Netz der ausgebildeten KollegInnen, das Fortbildungen, Reisen und neue Projekte startete.
Das Wort KRITISCH kann nur auf philosophisch-politischem Hintergrund verstanden werden, in unserem Sprachschatz ist es eher mit dem negativen „kritisieren“ verknüpft: Wir kritisieren mit GESTALT-Augen die politischen Verhältnisse, um sie damit – auch in uns – veränderbar zu machen.
Kritische Philosophie und Kritische Psychologie suchen nach den wirklichen Grundlagen und Heilungskräften, nicht nach üblicher Diagnostik und Krankheitsbildern, Gestalt-Philosophie war der Aufbruch der 1920er Jahre zu ganzheitlicher Sicht des Menschen in seinem sozialen Umfeld.
Es verbleiben und wachsen die anderen Gestalt-Institute der Deutschen Vereinigung Gestalttherapie eV. DVG (mit besten Beschreibungen zu Gestalt, Ausbildungs-Instituten und TherapeutInnen-Liste)
Psychoanalyse als Reflexionsform
Gestalt-Bewusstsein in Gruppen
Gruppen-Coaching und Coaching-Gruppen
als günstige Möglichkeit der gegenseitigen Beratung zur je eigenen Aufgabe unter fachkundiger Anleitung
Coaching:
Begleitung bei einer neuen oder besonderen Aufgabe, in beruflichen Situationen und neuen Lebensweisen
Coaching allein:
Regelmässiges Besprechen der jeweils nächsten Schritte, Begleiten bei der Entwicklung breiterer Perspektiven,
Einordnen im Kontext von Kollegium und Partnern, Erweiterung der Blickwinkel und Möglichkeiten.
Coaching in Gruppen:
Anleitung zur weiteren eigenständigen Zusammenarbeit, Begleitung nach Wunsch und in Krisen oder Stagnation,
auch Neu-Organisation und Wechsel zwischen Gruppen.
Coaching- Gruppen für drei bis fünf Personen,
die aus durchaus verschiedenen Professionen kommen und sich regelmäßig wöchentlich oder zweiwöchentlich
für etwa drei bis fünf Stunden zum Austausch treffen:
Die Methoden dabei können sehr verschiedenartig sein, je nach Möglichkeiten und Gelegenheit der Wünsche,
der Arbeitsthemen und der Ziele der Einzelnen: Am Tisch, spazieren gehend, wandernd, am PC, im Cafe.
Die Arbeitsweisen der Gruppe können in der Anfangszeit durch eine Anleitung angeregt und mit der Zeit von den
Teilnehmenden selbst übernommen werden. Begleitung und Beratung kommt dann in Abständen oder auf Wunsch.
Die Eingangsrunde kann gut ein kleines Frühstück sein, gefolgt von einem kurzen Spaziergang, bis es wieder zu
einem Konzept, einem Vortrag oder einer Moderations- Vorbereitung geht, um auch allen Wünschen zu entsprechen.
Jede Person soll dabei im Prinzip die gleiche Zeit haben, eigene Arbeitsthemen vorzustellen und von den anderen
ein angemessenes Echo bekommen und die neuen Impulse wirklich verarbeiten zu können. (Eigene Nacharbeit einplanen!)
Das Coaching wird dabei einerseits durch die Wahrnehmung der Beteiligten in der Gruppe breiter fundiert und reflektiert,
andererseits ist durch die Beteiligung Mehrerer immer auch eine Ruhepause im Zuhören und Lernen am anderen Modell möglich.
Einladung zu Coaching-Gruppen für Mitarbeitende im Netzwerk Gemeinsinn
netz für gegenseitiges coaching von menschen verschiedener berufe in münchen
arbeitsmodelle: 3 – 5 Personen
(start durch 2, geteilt wird ab 6 festen teilnehmenden)
ca 14-tägig ein regelmässiger termin, ca 3 stunden, bei bedarf wöchentlich,
zur bearbeitung von konzepten, moderationsaufgaben,
der beruflichen situation oder persönlicher arbeitskonflikte
in eigenständiger, begleiteter und möglicherweise supervidierter weise in ganzheitlicher methode.
auf gleichberechtigter basis mit regelmässiger oder gelegentlicher anleitung,
auf wunsch der gruppe auch mit regelmässiger gestalt-begleitung oder coaching-ausbildung.
ziel ist die schaffung der basis für bereitschaft und fähigkeit
in der gemeinsamen begleitung von teams in gemeinsinn-projekten
in deren entstehen, entfaltung, prozess und abrundung.
Einstieg für Insider: Treffen der Interessierten,
Klärungsrunden zu Themen, Bedarf und Erfahrungen,
zu zeitlichen Möglichkeiten und zu Anleitungswunsch
Tragfähig durch ein Netzwerk im Hintergrund und Finanzierung darüber.
Einstieg für Neue: Klärung der Interessen, Verhältnis zur Gruppenarbeit,
mögliche Bezüge zu einem der bestehenden Projekte im Gemeinsinn-Netzwerk, bei Sinn-Muenchen.de
im Bereich Selbsthilfe, Ehrenamt oder Gestalt-Coaching,
im Theater der Unterdrückten und in der Joker-Arbeit in der politischen Supervision
Kosten: Erstgespräch frei, Einzelstunden 45 Euro,
Kennenlern- und Orientierungstreffen in Kostenbeteiligung plus 10 Euro
Gruppen-Stunden (je 60 min)
60 Euro gemeinschaftlich bei sozial und politisch orientierten Projekten
120 Euro gemeinsam für persönlich und beruflich orientierte Gruppen
Einstieg für Auftrag-Gebende:
Für ihre Mitarbeitenden ist Supervision nicht mehr stabilisierend genug, Sie brauchen aktivierende, stärker zur eigenen Entwicklung und Verantwortung anregende Arbeitsweisen? Kleine Gruppen können nach einer Einstiegsphase eigenständig weiterarbeiten, bis Veränderungen oder Konflikte, Stagnation oder einfach der Wunsch nach Intensivierung einzelne Unterstützungstreffen oder eine Vertiefungsphase wünschenswert machen. Um dabei einer möglicherweise begrenzenden Spar-Haltung entgegenzuwirken, schließen wir einen „Wartungsvertrag“, der der Gruppe freie Anforderung gibt.
Politische Supervision:
für Gruppen in Einrichtungen vor allem in der Bildungsarbeit, in Bildungskonzeption und in sozial orientierten Einrichtungen, orientiert an den grundlegenden pädagogischen Haltungen (Paulo Freire) und an der Arbeit am politischen Umfeld mit Gemeinschafts- und Machtstrukturen.
gemeinschaftliche Projekt-Entwicklung
Die Methoden der Zukunftswerkstatt und anderer partizipativer Arbeitsweisen nach Bedarf einsetzen lernen und üben, dabei Community-organisierende Effekte
Entwicklung tragfähiger Netzwerke und Arbeitspartnerschaften
wie einer breiteren Arbeitsgemeinschaft von Sozialpolitischen Akademien, Selbsthilfezentren und -Kontaktstellen, fortbildenden Berufsgruppen, gemeinschaftlich getragener und verantworteter Eigentumsstrukturen …
Methoden und aktuelles im joker-netz und im gemeinsinn-netzwerk
öffentliche inhalte und diskussionen sind unter coaching zu finden.
der öffentliche teil der coaching gruppe münchen ist für aussendarstellung,
info zu themen rundherum und diskussionen gedacht,
diese materialien können offen weitergegeben und verwendet werden.
Coaching-Projekte auch für die Vernetzungsarbeit
gab es bei den Global Friends der Städtepartnerschaften
und beim Business-Senioren-Netzwerk S!NN – München
Hintergrund Fritz Letsch:
rel.päd.grad und Schauspielausbildung
seit 1981 freiberufliche theaterpädagogische Arbeit
politische Bildungsarbeit in verschiedenen langjährigen Gruppen
theater-methoden in betrieben, personalentwicklung und mit führungskräften
entwicklung von beteiligungsmodellen und politischer supervision
ähnlich der Arbeitsweise der initiative für politische Bildung von unten ibu e.V.
wie in der AG Spak, der Paulo-Freire-Gesellschaft und der grün-nahen Regenbogenstiftung
sowie der brandung, politische Bildung für das Land Brandenburg (heute Böll Brandenburg)
ausführlicher im Curriculum Vitae, zahlreiche Veröffentlichungen
Ausbildung zu Erfahrungs-Seminaren und Gestalt-Ritualen wie Heldenreisen im IGE
Aus- und Fortbildung zum Gestalttherapeuten im Arbeitskreis Kritische Gestalt AKG
© fritz Letsch * Copyleft: Die Texte und Bilder auf diesen Seiten dürfen gerne kopiert und abgedruckt werden, wenn eine korrekte Quellenangabe und eine Mitteilung / Abdruck an mich kommen.
Neueste Kommentare