Medienarbeit bedeutet heute aktiv sein, nicht nur Konsument, denn die angestaute Wissensfülle ist ohne dialogische und psychische Verarbeitung nicht mehr zu verkraften, auch wenn die Oligarchen unserer Demokratie um unsere Zustimmung in Wahlen buhlen. Angesichts der Klima-Katastrophen sein Verhalten nicht… Weiterlesen →
Dafür oder Dagegen – Richtig oder Falsch? Gestalt und der Umgang mit Polaritäten Einladung zum zweiten Quarterly 2022, dem vierteljährlichen Treffen von Gestalt-Freunden, und solchen, die es vielleicht werden wollen. Am Sonntagabend dem 5.Juni 2022 von 17.30 bis 20h wollen… Weiterlesen →
Wir wurden durch die Religionen dazu verführt, an Herrschaft und Obrigkeit zu glauben, weil ja auch Gott über uns herrscht, „mit seiner Gnade“ und „für unsere Sünden“? Die Ideologie der Schuld führt zur Schuld für unser Leben: Du hast zu… Weiterlesen →
Ein netter Geschichtslehrer, gespielt vom Schauspieler und heutigen ukrainischen Ministerpräsidenten Selensky, den die Sender als Komiker bezeichneten, wird von seiner (ihn schätzenden) Schulklasse mit Video bei einem Wutausbruch gefilmt, durch soziale Medien kommt enorme Zustimmung, aus dem Skandal wird eine… Weiterlesen →
Die Zukunft unserer Kinder und Enkel braucht eine Bereitschaft für eine enkel-taugliche Region:
Die Modelle der Gemeinwohl-Wirtschaft und der guten alten Handwerke, der Transition-Towns mit Foodsharing und Repair-Cafes, mit Treffpunkten, Tausch-Läden und gemeinschaftlichen Küchen … können das Leben für alle bereichern und erfüllen, auch ohne besondere Arbeit und Ausbeutung anderer. Kollegen wie www.sauriassl.org stammt aus dem Umkreis des www.syndikat.org
Kritisches Denken ist durch konservative und reaktionäre Medien so aus der Mode gekommen wie die „Frankfurter Schule“, einst Grundlage für die demokratische Erneuerung in den 1960er Jahren, als sich die Denkformen der Psychoanalyse und der materialistischen Weltsicht im Gegensatz zur idealistischen… Weiterlesen →
Bildung.anders.machen geht in die Kritische Praxis Wie wollen wir in Zukunft lernen? Auf diese Frage möchten wir Antworten finden. Bei der Veranstaltung „Bildung.anders.machen – Tage der Bildungsalternativen“ vom 14.-16. Oktober 2021 stricken wir zusammen mit Jugendlichen, Schüler*innen, Lehrenden und Interessierten… Weiterlesen →
Gestalt-Therapie hat auch eine Krisen-Theorie: Der Engpass als Bewältigung der Stagnation, als Begleitung durch die Angst der Veränderung. Auch für die Gesellschaft? Fritz Perls erlebte als Sanitäter im ersten Weltkrieg persönliche Krisen, die ihn auch später noch einmal an den… Weiterlesen →
Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis international einflussreicher brasilianischer Jurist, Pädagoge und weltweit rezipierter Autor (wikipedia ) und wirkt international in die Kritische Pädagogik wie… Weiterlesen →
Schon zum Nachruf geworden: Diese tolle Frau ist nun für immer bei allen ihren Freund*innen in Berlin, Brasilien, Chile, Mexico, und im Austausch zu 100 Jahren Paulo Freire, den wir am 19.9.21 feiern werden, mit unseren Erinnerungen. Begegnung verändert… Weiterlesen →
In kurzer Zeit werden wir lernen, dass Autoritatismus keine wirksame Seuchenbekämpfung ist, sondern Ausreden produziert, und dass Zentralismus nie der Bevölkerung und ihren Lebenssituationen gerecht wird. Zum Glück haben viele Mitarbeitende schon umgelernt und zerstören sich nicht mehr ihr Umfeld:… Weiterlesen →
Bei der Arbeit an problematischen Themen ist es um so wichtiger, für die eigene Befindlichkeit und den Austausch zum Zustand der Gefühlswelt zu sorgen. Das medizinische und Pflege-Personal ist chronisch überlastet, hat zum großen Teil zu wenig (Geld und Zeit… Weiterlesen →
Die Kulturwissenschaftlerin Karin Sommer erzählt von den ersten Frauen im bayerischen Landtag und wird dabei unterstützt von Tamara Sommer, Fritz Letsch und Anlis Spitzauer.
Humorvoll erzählen Sie von den „hysterischen Furien und schnatternden Gänsen“, wie die couragierten und gebildeten Frauen dort tituliert wurden. Demokratie ist ein langer Weg…
Paulo Freire, Autor der Pädagogik der Unterdrückten und einer Pädagogik der Befreiung, starb am 2. Mai 1997, Augusto Boal, der Entwickler des Theater der Unterdrückten und Autor einer „Ästhetik der Unterdrückten“ starb am 2. Mai 2009 Beide Brasilieiros haben die… Weiterlesen →
Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz – #Scientists4Future Die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir… Weiterlesen →
In den Zeiten des drängenden Wandels nehmen die Zukunftswerkstätten zu, auch wenn sie manchmal nur Partei-Veranstaltungen zur Gewinnung der wichtigsten Themen der Mitglieder sind. Allerlei kirchliche und regionale Organisationen nutzen die Zukunftswerkstatt zur Entwicklung ihres gemeinschaftlichen Umfeldes. Die Moderierenden bilden… Weiterlesen →
basis finden in den turbulenten phasen unseres lebens sind wir es durchaus gewöhnt, uns an veränderungen anzupassen. sobald wir aber meinen, eine stabile lage oder position gefunden zu haben, wird es schwieriger: und plötzlich ist die vermeintlich sichere kraft weg… Weiterlesen →
Der Alp?Traum eines Theaterpädagogen, in einem nachgespielten Valentin-Sketch mitspielen zu müssen, und alle anderen im Seniorentheater kennen das Stück … Gespielt wird in einem Tableau, das wie in einem nachgebauten Valentin-Musäum in die 70er Jahre im Stadtmuseum mit Olympiade und… Weiterlesen →
Geflüchtete werden in Bayern an der Ausbildung und Arbeit gehindert, während die Handwerkskammern und die Industrie- & Handelskammern dringend Auszubildende und Fachkräfte suchen. Die Ausländerbehörden sind zur Zur Untätigkeit verdammt … die Behörden? Die Ausländer-Ämter in den Landkreisen haben angeblich… Weiterlesen →
Vor hundert Jahren hatten Könige und Kaiser die SPD als vermittelnde Kraft des Volkes in die ständischen Männer-Parlamente von Adel, Besitzenden und Klerikern zugelassen. Die SPD ist dabei immer vermittelnd geblieben, schnell auch gegen die eigenen früheren Genossen, Adel und… Weiterlesen →
Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitischer Arbeitskreise klingt sehr nach Arbeit, war aber sehr viel mehr gemeinschaftliches Lernen an den eigenen Themen in verschiedensten Arbeitsfeldern der achziger Jahre. Visionen entstanden aus der Begegnung der internationalen Bewegungen. Supervision ist die Begleitung von Gruppen zu ihrer… Weiterlesen →
Selbsthilfe und Selbstorganisation werden allmählich bekannter, doch ist das Zusammenwirken der verschiedenen Strukturen noch zu wenig ausgeprägt. Wir lernen dazu, für unsere Zukunft. Wir hatten schon demokratischere Zeiten zumindest fühlte es sich so an, als einzelne Themen durch neue Parteien… Weiterlesen →
Je nach Sprachverständnis gibt das wunderbare Einstiege in ein vertieftes Kulturverständnis: Kulturelle Annäherung in der Aufklärung als Chance der Integration Persönliche Themen der Teilnehmenden in einer Runde als austauschbar erleben: „Aufklärung“ an ihren Wurzeln, an den Themen der Teilnehmenden. Wie… Weiterlesen →
in der mittelschule eine aufgabe der 8. klasse, allmählich in eine vorstellung von arbeit hinein zu wachsen … aber eine innere verteidigung der verlängerten kindheit wehrt sich dagegen, und alle bedrohung mit dem kommenden „ernst des lebens“ gleicht die freiheiten… Weiterlesen →
Gestern musste ich wieder einmal erleben, wie individual-psychologisches Schwadronieren in der Einfühlung um Opfer-Haltungen wie die der Pegidas beliebig und etwas hoffnungslos ausfallen kann. Die Täter blieben ausgeblendet. Die Psycho-Analyse hat uns auch ein Werkzeug zum politischen Verständnis gegeben, doch… Weiterlesen →
© 2023 fritz Letsch — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Kommentare