Inga Schumann-Sorge hatte im Arbeitskreis Kritische Gestalt AKG immer von dem Kollegium gesprochen, das Arbeitskreise und gemeinsame Reisen macht, Fortbildungen und … verflogen? Was wir derzeit brauchen, sind neue Hanfseile der Verbundenheit, keine rhetorische oder theoretische Vernetzung, unsere Medien, wie wir sie nutzen wollen, statt Konzerne mit unseren Anliegen zu füttern und Kranken das Leid zu verlängern, wenn es sich lohnt.
In kurzer Zeit werden wir lernen, dass Autoritatismus keine wirksame Seuchenbekämpfung ist, sondern Ausreden produziert, und dass Zentralismus nie der Bevölkerung und ihren Lebenssituationen gerecht wird. Zum Glück haben viele Mitarbeitende schon umgelernt und zerstören sich nicht mehr ihr Umfeld:… Weiterlesen →
Zwischen Tanzboden und Bordell – Das ist natürlich ein Titel, an dem man beinahe zwangsläufig hängen bleibt. Der Pfarrer Alfred Ragotzky befragte im Jahr 1869 in Berlin 100 inhaftierte Frauen, die eines gemeinsam hatten: sie waren wegen Prostitution verhaftet worden…. Weiterlesen →
sustain ability „Es gibt ein Bild von Paul Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht… Weiterlesen →
Da meine alten Wikis im Juli gelöscht werden, bin ich an Ersatz-Baustellen für die Arbeiten des gemeinschaftlichen und studentischen Forschens, wo es vor allem um aktualisierte interne und schnelle öffentliche Beiträge geht. https://github.com/friedrichgeorg/gemeinschaftlich-forschen/wiki https://github.com/friedrichgeorg/jobcoach/wiki und mein Schwerpunkt-Auftrag auf http://basisfinden.wordpress.com
Bayern errichtet seit einigen Monaten neue Konzentrationslager, „natürlich“ nur für Geflüchtete, denn damals waren die Lager ja auch nur für Arbeitsscheue und Kommunisten. Die Leute der SPD durften oft schon nach 3 Monaten wieder nach Hause, die Schwulen, Juden und… Weiterlesen →
Eine der wichtigsten Erkenntnisse der längeren Arbeit mit dem Theater der Unterdrückten ist die wachsende Erkenntnis, nicht mehr Opfer zu sein, wenn die Ohnmacht der Täter, aus ihrer Rolle zu kommen, spürbar wird. Forumtheater geht weiter bis zum Legislativen Theater… Weiterlesen →
Der Alp?Traum eines Theaterpädagogen, in einem nachgespielten Valentin-Sketch mitspielen zu müssen, und alle anderen im Seniorentheater kennen das Stück … Gespielt wird in einem Tableau, das wie in einem nachgebauten Valentin-Musäum in die 70er Jahre im Stadtmuseum mit Olympiade und… Weiterlesen →
Die Zukunft unseres Landes hängt von einer guten Zusammenarbeit der verschiedenen Kulturen ab: Das Gegeneinander der Parteien und der Besitz- und Einkommens-Schichten, der Konfessionen und mancher historischer Gemeinde-Konkurrenz-Nachbarschaften bis hin zu den schlechten Vorbildern der gewaltsamen NATO-Interventionen unserer Regenten gibt… Weiterlesen →
Mit der schnell gewachsenen Aufgabenstellung haben viele Auftragnehmende die Einrichtungen und Stellen massiv ausgeweitet, ohne genügend auf die Pflege der Mitarbeitenden zu achten. Supervision ist in vielen Einrichtungen eher als Luxus oder als Fallbesprechung, manchmal gar als Qualitätskontrolle angesehen, statt… Weiterlesen →
Die Lösung ist noch nicht zu sehen. Sie liegt auf der nächsten Ebene. Wie wir gemeinsam die Ebenen unterscheiden und wechseln können … Beratung, Moderation, Begleitung, Kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit mit Tiefenwirkung Gestaltorientierung und politische Beteiligung, Organisationsentwicklung und Theater-Methoden Als studierter Gemeindepädagoge… Weiterlesen →
Ich sehe mich in der Tradition jener Gedanken von Fritz und Laura Perls, die sagten: Gestalt ist zu schade, um nur Kranken vorbehalten zu sein, und die meinten, sie wäre nur in Einzelfällen für die Einzeltherapie geschaffen. So viel ich… Weiterlesen →
Aktuelles zur Pädagogik der Befreiung / Pädagogik der Autonomie von Paulo Freire im Gespräch mit Oscar Jara vom Erwachsenenbildungs-Verband Costa Rica Fr 11.9. um 19.30 im EineWeltHaus München Spanisch mit deutscher Übersetzung, Eintritt frei. Paulo Freire hat als brasilianischer… Weiterlesen →
Seit Antonio Gramsci den Begriff Zivilgesellschaft geprägt hat, wird immer mehr Menschen klar, dass Behördenstaat und Parlamentsparteien keine Zukunftslösungen kennen, dass dafür eigene Zukunftsräte notwendig werden. Wer baut ihn in deiner Umgebung auf? Heute abend 19h im EineWelthaus München ist… Weiterlesen →
Dieses Jahr hatten sie sich für die Sommerreise mehrere Länder vorgenommen, aber das ist mit Visa, „Schengen“ und „Commonwealth“ nicht so leicht … Auf jeden Fall ein paar Afrika-Festivals wie in Birkenried, hoffentlich der VolksMusikanten-Stammtisch im Hofbräuhaus, Tollwood und dann… Weiterlesen →
Die allermeisten wussten bei dem Stichwort „Bangladesh“ sofort, wo von wir sprachen: Einsturz, Modelabels, Nähereien, Lohnniveau, fehlende Entschädigungen. Das Bewusstsein zu den Billigmarken wächst, aber die neuen Shirts der Männer, die Farben der Frauen: Es ist noch eine Gratwanderung. Aber… Weiterlesen →
Aktion Who made my clothes? zum Jahrestag der Katastrophe von Rana PlazaAm 24. April jährt sich der Einsturz des Rana Plaza-Textilgebäudes in Bangladesch zum zweiten mal. Mehr als 1.100 Näherinnen und Näher ließen dabei ihr Leben für billige Kleidung. Bis… Weiterlesen →
Wie geschmiert. Korruption als Prinzip in Politik und Wirtschaft. Giancarlo Castiglione Guerra (Lima/Peru) Spanisch mit Übersetzung 21. April 2015, 20 Uhr Eine Welt Haus München, Schwanthalerstr. 80, Raum U 20 (Aussentreppe runter) Eintritt frei Um sich von Umfang und Auswirkungen… Weiterlesen →
So ganz allmählich, wie sich das Bewustsein in den neuen Medien für den Fall Gustl Mollath aufbaute, in dem vor allem die Akten und Zusammenstellung auf der Website informierten und einige fleissige Bloggerinnen die Erkenntnisse kommentierten und weitergaben, bis endlich… Weiterlesen →
© 2023 fritz Letsch — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Kommentare