Spread the love
Menschenrechte statt rechter Geld-Politik

Menschenrechte statt rechter Geld-Politik

Bewusstseinsbildung bei Paulo Freire

Bewusstsein ist im Sinne der Befreienden Pädagogik das breitere Wissen um die Felder des Wissens, nicht eine Anhäufung in Schubladen, sondern ein Denken in gesellschaftlichen Zusammenhängen.

Bewusstsein wird in der Psychoanalyse auch im Gegensatz zu Unbewusst, zu Unterbewusst und zur Verdrängung gedacht.

Meister Eckhart (*zwischen 1250 & 1270 bis 1327) übersetzt von Gustav Landauer (ermordet 2. Mai 1919 am Ende der Rätezeit in München, wo er KulturBeauftragter war):

Von stetiger Freude

 "Die Seele hat etwas in sich, ein Fünklein der Vernünftigkeit, das nimmer erlischt,
 und in dies Fünklein versetzt man das Bild der Seele als in das oberste Teil des Bewusstseins;
 und es ist auch Erkennen in unsern Seelen, das äußern Dingen nachgeht,
 nämlich das sinnliche und Verstandeserkennen, 
 das in Gleichnissen und in der Sprache vor sich geht, das verbirgt uns dies. 
 
Meister Eckhart, insel TB S.41
Bewusstseinsbildung aktuell:

und Kritische Theorie: Die Halbbildung und den Kulturkonsum / die Konsumkultur sowie den primitiven Digitalismus zum gemeinschaftlichen Forschen und zur Selbstorganisation öffnen

Wahrnehmung üben: Überfluss und Ängste, das Denken in zu großen Systemen ohne die Bewegungen überall

Wahrnehmung üben bedeutet: Bewusst werden, was wir erwarten, unterscheiden, was wir wirklich sehen, den Unterschied als Forschungsergebnis festhalten: Ohne Moralisierungen den Überfluss und seine Folgen feststellen, dabei die gleichzeitigen Ängste von Krankheit, Tod und Verlust aushalten …

Bewusstsein: Das Ich in der Gesellschaft und Welt

Was in der Kritischen Theorie von der Aufklärung durch die Entwicklung der Psychoanalyse auf Grundlage materialistischen Denkens in den humanistischen Therapien entstand, wird oft in Verbindungen genannt: Körperbewusstsein, Umweltbewusstsein, Selbstbewusstsein, aber wir sprechen selten von Gesellschafts-Bewusstsein.

Szenische Arbeit bei Augusto Boal

Augusto Boal leitet die Vorstellung zum Legislativen Theater im Rathaus München ein

Augusto Boal leitet die Vorstellung zum Legislativen Theater im Rathaus München ein

Bildertheater mit Statuen schafft Zugang zu Generativen Themen der Teilnehmende: Ärger, Angst, einen Veränderungs-Wunsch

Codierung der Thematik in eine Szene bringt eine Kommunikations-Grundlage im Jetzt

Dekodierung durch das Publikum im Gespräch und in den Veränderungs-Versuchen der ZU-Schauspieler*innen

 

Kritische Theorie in internationalen Hochschulen

Bei Adorno findet sich der schöne Begriff „Halbbildung“: Begrenzte Berufsausbildung, jetzt gerne „ELITE“ genannt …

Unter Halbbildung (verstand bereits die Reformpädagogik) eine Bildung, die von den Lebenswelten und den konkreten Sozialisations-Erfahrungen der Lernenden abstrahierte, ein Wissen, das ihnen lediglich aufgepfropft wurde, sie aber nicht in der Tiefe ihrer Persönlichkeit erreichte.

Wenn ich junge Philosophen hier zu Adorno höre, ist es oft auf zu hohem Niveau, ohne Erdung.

40 Jahre Kritische Praxis in der szenischen Bewusstseinsbildung

Die folgende  Baustelle sammelte die alten Links und versucht, den Überblick zu geben, was an alten Dokumentationen und Projekten noch leicht zu finden ist,  manches Material ist auf befreiungsbewegung.fairmuenchen.de gesichert, ab Ende Jan. 2017 sind die Seiten auf „arcor.de“ abgeschaltet.

Ich freue mich über den Besuch, und geb mal kurz einen Überblick: (der aktuellste Überblick steht auf fritz-letsch.de)

Community entwickeln: Aus Bewegungen und Initiativen konstante Projekte bauen

Coaching, Fortbildung, Teamtraining und Supervision für künstlerische und soziale wie pflegende Berufe,

Zur nachhaltig Lernenden Organisation werden!

Beratung und Begleitung, partizipative Konzeption des Integrationsprozesses in Gruppen, Projekten, Betrieben, Einrichtungen und Schulen, Konzepte für Berufs-und Studien-Orientierung, künstlerische Existenz.

Sexualpädagogik in Bayern an Schulen aller Art und mit Geflüchteten in der Berufsschule

Theaterpädagoge und Gestalttherapeut AKG, Schauspieler und Regisseur, Anleitung von Held-Innen-Reisen, Joker im Forumtheater und Zukunftswerkstatt-Moderator, Profil auf XING

Aktuelle Beiträge jetzt auf wiki.eineweltnetz.org

Web 2.0 vermittle ich bisher bei twitter und facebook, gelegentlich auf identi.ca sowie für Radio-KollegInnen und in  transition-initiativen Radio LORA München 92,4

Nachrichten zu sind nun in befreiungsbewegung.fairmuenchen.de dokumentiert, und in Wikis, meine eigenen Studien zur Gestalttherapie und und zur Psychoanalyse und ihrer politischen Geschichte sowie zu Nachkriegskindern schreibe ich ebenfalls in Blogs und einem wiki.

Theater macht PolitikTheater-Fortbildungen sind mit den Gestalt-Grundlagen der Psychotherapie fundiert, das Bewusstsein der Sozialen Gestalt wird in den Theater-Methoden für Gruppen aller Art sichtbar und spürbar.

Heldenreisen sind tiefgehend heilsame Ausflüge ins Zauberland unserer inneren Träume und Wünsche, und auch der Befürchtungen, auf die internationale Transition-Initiativen antworten. Ganz alltägliche Schulprojekte und Stadtteil-Arbeit verknüpfen den Austausch persönlicher Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen und auch älteren Menschen, z.B in gemeinsamen Zukunftswerkstätten.

In der Gestalt-Pädagogik suche ich noch regelmäßig ArbeitspartnerInnen für Projekte der Berufsvorbereitung und Fortbildungen in der Sexualpädagogik.

Ketzerbrevier eines Altöttinger Ministranten

Ketzerbrevier eines Altöttinger MinistrantenIn Radio LoRa München 92,4 www.lora924.de moderiere ich meist am 2. Mittwoch im Monat ab 21 Uhr die Gegensprechanlage – aus einer Sendung mit Dr. Wilhelm Schlötterer (Macht und Mißbrauch) entstand meine Mitarbeit im Unterstützerkreis für Gustl Mollath sowie die Medienbegleitung für den Untersuchungsausschuss des bayrischen Landtags. Wahn und Willkür dauern an … die Psychiatrie und die Justiz brauchen Annäherung an die Menschenrechte, politische Bildung im zbb UNternehmenstheater in der Praxis

Im Seniorentheater blickten wir auf viele sehr erfolgreiche Auftritte mit Inszenierungen und Lesungen zurück: Von der Linie 8 nach Weiß Ferdl über ein russisches Stück zu Flucht und Krieg und die selbst erarbeiteten „Räuber von Menzing“ sowie in Neuperlach: Perlen … und mehr zur ersten Gruppe, die Harthofheldinnen erarbeiteten geschichtlich orientiertes Nachbarschaftstheater.

Der erste Teil meiner persönlichen Reflexionen steht im Ketzerbrevier eines Altöttinger Ministranten – … denn Sie wissen nicht, was Liebe ist …:  Mein Ärger mit der Kirche – Bewusstseinsbildung statt blindem Glauben! per ISBN 3-930 830-48-5  zu 13 Euro im Buchhandel und direkt beim Verlag der AG SPAKTheater macht Politik

Reflexionen zum Theater der Unterdrückten – auch von zahlreichen KollegInnen – folgten im gleichen Verlag:  Simone Odierna / Fritz Letsch: Theater macht Politik, Forumtheater nach Augusto Boal. Ein Werkstattbuch 2006 ISBN 978-3-930830-38-1, 206 Seiten 19 Euro

altoetting3Zu Theater macht Politik und dem Ketzerbrevier gestalte ich auch Gesprächsrunden, Lesungen oder Vorträge, ebenfalls zum Forum-Theater, zum Legislativen Theater und zum Theater der Unterdrückten, zur Arbeit von Augusto Boal und zu Pädagogik und gemeinschaftlichem Forschen von Paulo Freire; in Initiativen wie BED und Zeitbank, All-Wir, Grundeinkommen und weiteren Initiativen war ich mehr beratend oder zeitweise präsent, die eigenen Projekte im zbb und youventus international standen im Vordergrund. Mein Arbeits-Archiv sowie viele Bewegungs-Materialien liegen im Arbeiterarchiv